Vorabinfo: 09131 853 44 59
Stand: 03.09.2020
Freitag, 16. Oktober und Samstag, 17. Oktober 2020
Prof. Dr. Antonio Bergua, PD Dr. Julia Weller, Univ.-Augenklinik Erlangen
Vorgehen bei Lid- und Orbitatumoren: Chirurgische Technik und Histologie
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Univ.-Augenklinik Göttingen
Komplexe Situationen bei der Ablatio-Chirurgie: OP-Techniken und Nachsorge
Dr. Maria Galimi, Univ.-Augenklinik Erlangen
Der aktuelle Fall: Beidseitiger Zentralvenenverschluß?
Prof. Dr. Gabriele Gusek-Schneider, Univ.-Augenklinik Erlangen
Vorstellung der Spezialsprechstunde für Endokrine Orbitopathie
Prof. Dr. Carsten Heinz, FEBO, St. Franziskus Hospital Münster
Neue Aspekte der Diagnostik und Therapie der Uveitis
Dr. Peter Heinz, 1. Bundesvorsitzender BVA Deutschland, Schlüsselfeld
Aktuelles zur Berufs- und Gesundheitspolitik
Dr. Anton Hommer, Augenabteilung Sanatorium Hera, Krankenanstalt der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien (KFA)
Eine neue Therapieoption für die Glaukome: Die Rho-Kinase Inhibitoren
Prof. Dr. Antonia Joussen, Univ.-Augenklinik Charité Berlin
Leitliniengerechte Therapie der diabetischen Retinopathie
Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Peter Krawitz, Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik (IGSB), Universitätsklinikum Bonn
Was kann Künstliche Intelligenz bei der Auswertung von Fundusaufnahmen leisten?
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse, Univ.-Augenklinik Erlangen
Update äußeres Auge und Hornhaut
Prof. Dr. Robert Lämmer, Prof. Dr. Georg Michelson, Univ.-Augenklinik Erlangen
Erste klinische Erfahrungen mit dem Augeninnendrucksensor: SmartTonoTracker
PD Dr. De-Hyung Lee, Poliklinik Neuroimmunologie, Neuromuskuläre Erkrankungen, Multiple Sklerose, Universitätsklinikum Regensburg, und medbo Bezirksklinikum Regensburg
Multiple Sklerose und Auge
Prof. Dr. Walter Lisch, Hanau
Abklärung eines unklaren Hornhautbefundes im Hinblick auf eine mögliche Hornhautdystrophie
Prof. Dr. Christian Mardin, Univ.-Augenklinik Erlangen
Einsatzmöglichkeiten des OCTs bei neurologischen Erkrankungen
Prof. Dr. Christian Mardin, Univ.-Augenklinik Erlangen
Das OCT-Quiz
PD Dr. Karin Pillunat, Univ.-Augenklinik Dresden
Einfluß der kornealen Biomechanik auf die Diagnostik bei Glaukomen?
Prof. Dr. Bernhard Sabel, Institut für Medizinische Psychologie, Medizinische Fakultät; Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg
Das kontroverse Thema: Reizstromtherapie bei glaukomatöser Optikusatrophie
PD Dr. Katarina Stingl, Univ.-Augenklinik Tübingen
Seltene heriditäre Netzhauterkrankungen
PD Dr. Julia Weller, Univ.-Augenklinik Erlangen
Eine neue Therapieoption für die Hornhauterkrankungen: Die Rho-Kinase Inhibitoren